Zum Inhalt

Spiegel Online: Möglichst viel Wissen anzusammeln sei nicht mehr zeitgemäß

Spiegel Online: Möglichst viel Wissen anzusammeln sei nicht mehr zeitgemäß

Auf Spiegel Online gibt es wieder mal einen neuen Artikel zum Thema Bildung und was guten Unterricht ausmacht. Im Artikel kommt Volker Reinhardt, Professor für Politikwissenschaft und Politikdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg, ein sogenannter Experte, zu Wort.

„Reinhardt: Unsere bisherigen Befunde deuten darauf hin, dass die Idee von möglichst vielem Wissen, das Schüler sammeln müssen, nicht mehr zeitgemäß ist. Das entspricht eher der alten Vorstellung vom Gymnasialunterricht. Heute ist es wichtiger, Kompetenzen zu erlernen. Da geht es nur sekundär um die richtige Amtsbezeichnung der Bundeskanzlerin, sondern vielmehr darum, dass die Schüler Demokratie lernen und leben. Mit anderen Worten: dass sie die grundlegenden Ideen verstehen und auf verschiedene Situationen übertragen können.“

(Spiegel Online, Guter Schulunterricht: „Möglichst viel Wissen anzusammeln ist nicht mehr zeitgemäß“)

Es gehe heutzutage also vorwiegend Kompetenzen. Als Beispiel führt er an:

„Reinhardt: Wenn Grundschüler sagen: „Angela Merkel ist die Königin von Deutschland“, dann kann ich das entweder als Fehler werten, der ausgebügelt werden muss. Oder ich erkenne an, dass es da ein Konzept gibt, das auch Richtiges enthält: Merkel hat etwas zu sagen, sie hat Macht und ist wichtig in Deutschland. Daraus ergeben sich dann ganz unterschiedliche Unterrichtsstile.“

„Kompetenzen“ also neues, nicht greifbares Konstrukt für „Wissen“?🤔

Die korrekte Bezeichnung sei also egal, solange man weiß, was gemeint ist. Ich bin schon auf die neuen Prüfungen und Schulabschlüsse nach dieser Methode gespannt. 🙂

„Angela Merkel ist die Königin von Deutschland“

🤔

 Lassen wir das mal so stehen und schauen in die Kommentare bei Spiegel Online.

Ein Blick in die Kommentare

Der klassische Blick in die Kommentare bei Spiegel Online zeigt: im Forum ist man offenbar anderer Meinung als Bildungsexperte Prof. Reinhardt Volker – daher der Blick ins Volk für Volker.

specialsymbol: Kompetenzen sind Schmarn
Man erwirbt Kompetenz nur durch Wissen. Man kann nur dann in etwas kompetent sein, wenn man weiß wovon man redet – und das bedingt, Dinge zu wissen, um sie in Kontext setzen zu können. Bestes Beispiel sind unsere Politiker: sie proklamieren sich als kompetent in allem, wissen aber nichts. Das sieht man bereits daran wie sie häufig die Ressorts wechseln und dann behaupten überall gleich kompetent zu sein, weil sie die Fähigkeit zur „Kompetenz“ einfach so besitzen. Jedem muß klar sein, dass das Schmu ist. Man sieht auch zu was es führt: Deutschland steht immer schlechter da, die Infrastruktur bröckelt, es gibt keine Ziele, keine Lösungen für Probleme, keine Konzepte und niemand weiß wie man die wenigen Ideen, die aufkommen, umsetzt. Das einzige Konzept, das aktuell funktioniert, ist „weiter so“ – aber dafür braucht man eigentlich keine Politiker. Kompetenzen sind das neue „von Gottes Gnaden“. Man kann es nicht erwerben, man kann nur behaupten es zu besitzen. Wer „Kompetenz“ in der Schule lernt, lernt nichts anderes, als Leuten, die behaupten „kompetent“ zu sein, genau das zu glauben. Am Ende ist es Gehirnwäsche und nichts anderes, als was vor hundert Jahren von der Kanzel gepredigt wurde. Wahrhaft kompetente Menschen, die aufrund ihres Wissens kompetent im ursprünglichen Sinne sind, werden hingegen ignoriert und als Faktenfetischisten oder Zahlenmenschen aufgrund ihres Hintergrundwissens abgekanzelt (siehe jede Talkshow in welcher wahrhaft kompetente Menschen auftreten – nach ein paar abstrakten Zahlen und Fakten wird denen das Rederecht entzogen und „kompetente“ Politiker dürfen ihren Dampf verbreiten).

freigeistiger: Merkwürdige Aussage von Ex-Perte
Guter Unterricht hängt hauptsächlich von der Persönlichkeit des Lehrers ab, d.h. u.a. gute Darstellung des Sachverhaltes und Einübung. Unabhängig von der Unterrichtsform. Es geht darum ob es Freude macht von Jemandem etwas zu lernen. Reinhard führt an, er hätte Experten befragt. Dass ist lediglich eine Meinungsumfrage unter Involvierten. Natürlich muss man auch Fakten lernen. Als Grundlagenwissen, um später auf diesen Fundus im konkreten Fall aufbauen zu können. Um Sachverhalte zu verstehen. Natürlich muss man dann auch Kompetenzen lernen, Neues mit dem Bekannten zu verstehen und sich eine kritische Meinung bilden. Es darf nicht darauf hinaus laufen, dass ich habe zwar keine Ahnung von Irgendwas, aber ich bin selbstbestimmt. Im Elternhaus und in der Schule sollte auf die richtige Benennung Wert gelegt werden. Sprechen ist ein Teil des Denkens. Gutes Sprechen macht gutes Denken. Flaches Sprechen macht flaches Denken. Ich möchte keine Gesellschaft haben, in der es nur „’Menschen mit besonderen Fähigkeiten“’ gibt.

keine-#-ahnung: „Möglichst viel Wissen anzusammeln ist nicht mehr zeitgemäß“
Jetzt ist bei mir der Groschen gefallen – die Vielzahl der AZUBI-Bewerber bei mir sind gar nicht blöd wie Bolle, sie repräsentieren lediglich ihren zeitgemässen Bildungsstand. Da muss ich mich ja noch retrospektiv vielfach entschuldigen 🙂 ! „Der zweite besagt, dass es bereits bestehende Konzepte und ein Vorwissen gibt, auf das man aufbauen kann.“ Genau! Königin ist Königin ist Königin … einfach Fehlwissen verfestigen, ist die neue Losung. Die konsequente Fortentwicklung des Schreibens nach Gehör … „Unsere bisherigen Befunde deuten darauf hin, dass die Idee von möglichst vielem Wissen, das Schüler sammeln müssen, nicht mehr zeitgemäß ist. Das entspricht eher der alten Vorstellung vom Gymnasialunterricht. Heute ist es wichtiger, Kompetenzen zu erlernen.“ Ja um Gottes Willen … der alte Gymnasialunterricht hat Bildungsbürger aka Abiturienten aus den Schulen entlassen, das wollen wir heute aber nicht mehr haben. Kompetenzen sind viel wichtiger … also in bspw. in Butterstulle schmieren oder sich alleine die Haare schön machen können. Ein Hurra auf die allgemeine Hochschulberechtigung … Hochschulreife ist ja sooo old school! „Und das, obwohl die Bildungsforschung in den vergangenen Jahren boomt und es eigentlich jede Menge Untersuchungen zu dem Thema gibt.“ Das beschreibt die Ursache der aktuellen Bildungsmisere eigentlich trefflich. Zuviele kompetente, aber unwissende Geisteswissenschaftler, die ihr Unwissen immer weiter in die Bildungspolitik zu drücken versuchen. Die Schülergeneration kann einem wirklich leid tun – gut geschützt vor einem effektiven Frontalunterricht. Dafür am Ende nix ausser Trullala in der Birne … 🙂 Die letzte Maischberger-Sendung war diesbezüglich eine Offenbarung – wurde aber zumindest auf SPON nicht rezensiert. Ein Schelm, der Böses dabei denkt 🙂

TRicKeY
Kompetenzen sind schön und gut, ein durchaus richtiger Ansatz. Allerdings kann man Kompetenzen nur an Inhalten erlernen und nur an solchen abfragen/ nutzen. Als die neuen Kernlehrpläne für NRW gemacht wurden, hieß es auch „wir wollen weg von Inhalten und hin zu Kompetenzen“, letztendlich gilt das für die Sekundarstufe 2 aber nicht. Denn wie sollen Kompetenzen im Zentralabitur abgefragt werden? Alles was man beurteilen, diskutieren, analysieren soll, muss man kennen und mit Anderem abgleichen und all das muss vorher als Faktenwissen gelernt werden. Entsprechend enthält der KLP auch nur als Kompetenzen verkleidete Inhalte und lässt genau Null Freiraum um Unterrichtsinhalte an Interessen der Schüler_Innen anzupassen. In Geschichte kann sich das sicherlich jeder vorstellen: Wie soll man den Wert und die Aussagen einer Rede im Reichstag 1938 richtig einordnen, wenn man nichts über die Zeit weiß? In Sozialwissenschaften ist es dann genau so. Das sollte gerade ein Politikwissenschaftler wissen, schließlich werfen die noch mehr als alle anderen Angehörigen der sozialwissenschaftichen Disziplinen (Soziologie, Politik, Wirtschaft) mit abstraktem, kontextlosem Wissen um sich. Und das Schlusswort zu Hattie: Er halt zwar weltweit Studien rezipiert, aber ausschließlich anglo-amerikanische bzw. englischsprachige. Welchen Wert man dieser Meta-Studie nun zuweist und wieviele Erkenntnisse sich daraus nun für das sehr eigenwillige (und einzigartige) deutsche Schulsystem gewinnen lassen, sei also dahingestellt.

Bildung in Deutschland – Wo geht es hin?

Seien wir also gespannt, was uns im Bildungsland Deutschland in den nächsten Jahren erwartet, wenn Professoren dieser Art an Pädagogischen Hochschulen unterrichten. Die Reise nach unten kennt bekanntlich kein Limit 😉

Published inBildungHochschulleben

Kommentare

Kommentare